Bachelor of Arts (BA) Business Administration / Fast Track
Der Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts Business Administration vermittelt in nur drei Jahren fundierte Kenntnisse für betriebswirtschaftliche Prozesse, die speziell auf die Anforderungen der modernen und globalen Geschäftswelt zugeschnitten sind.
Berufsleute, die langfristig verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen wollen, eignen sich während des Studiengangs das nötige Rüstzeug an. Zum Lehrprogramm gehören Module wie Projekt- und Prozessmanagement, Marketing, Finanzen, BWL und Unternehmensführung. Mit dem international anerkannten Abschluss eröffnen sich den Absolvierenden anspruchsvolle und spannende Karrieremöglichkeiten.
Die Abschlüsse werden von unserer renommierten Partneruniversität Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland, ausgestellt.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Berufsbegleitend: Der Studiengang ist so konzipiert, dass es Berufstätigen möglich ist, mit einem realistischen Zeit- und Arbeitsaufwand den Bachelor of Arts in Business Administration zu erlangen.
Aufwand: Für Unterricht und Selbststudium sind im ersten bis vierten Semester ca. 12 bis 14 Stunden und im fünften bis sechsten Semester ca. 14 bis 18 Stunden pro Woche einzuplanen. Präsenzunterricht, Tutorien und Selbstlernphasen greifen sinnvoll ineinander.
Praxistransfer: Der betont praxisbezogene Unterricht ermöglicht eine vielseitige praktische Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsalltag.
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul wird separat geprüft und abgeschlossen. Die Zwischenprüfungen dienen den Absolvierenden als Erfolgskontrolle, um die Entwicklung ihrer Ausbildung im Auge zu behalten.
Unterricht: Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum dreijährigen Bachelorstudiengangs werden grundlegende kaufmännische Kenntnisse vorausgesetzt. Diese sind mittels Berufspraxis oder folgender Abschlüsse zu belegen:
- kaufmännische Grundausbildung (KV / Handelsschule)
oder - technische bzw. gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung
oder - einer mehrjährigen kaufmännischen Praxis
oder - gleichwertige Ausbildung
Interessenten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können das Studium zum Bachelor of Arts Business Administration an der BVS binnen acht Semestern absolvieren.
Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind der Prüfungskommission einzureichen.
Im ECTS-System wird davon ausgegangen, dass Studierende während des 5. und 6. Semesters ca. 1500 Stunden investieren. Hierfür werden 60 Credit-Punkte gutgeschrieben (drittes Bachelorstudienjahr).
Kursinhalte
Rechnungswesen, Finanzen und Controlling
Mittelflussrechnung (Kapitalflussrechnung), Cash-Flow-Berechnung, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsanalyse, Cash-Flow-Analyse, Kostenrechnung, BAB, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling, Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Kostenrechnungsverfahren und -methoden, Kalkulationsarten, Kapitalbedarfsermittlung (Finanz- und Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung und Kapitalanlagen), Budget, Erstellung von Bilanz- und Erfolgsrechnungen, Vor- und Nachkalkulation, Betriebsanalyse und Controlling, Unternehmensbewertung, Sanierungen, steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, das Unternehmen in seiner finanziellen Umwelt, Finanzkennzahlen und Analysen, Finanzplan, Kapitalinvestitionen, Betriebsmittel, Betriebsvermögen, internationale Zusammenhänge, Messwerte.
BWL / VWL / Recht / Wirtschaftsrecht
Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Qualitätsmanagement und -sicherung, Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Inflation, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstrukturen, Strukturwandel, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftsordnungen, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip, Einführung mit Repetition, Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB, Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Auftrag, Kaufvertrag, Mietvertrag, Handels- und Gesellschaftsrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Wettbewerbs-, Produktehaftpflichtrecht. Rechtsquellen: Verfassung (BV), Bundesgesetze und Rechtsprechung, Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzmarktrecht (Steuerrecht, Börsen- und Bankenrecht).
Prozessmanagement / Management of Change
Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, Beschreibung und Visualisierung von Prozessen, Prozessflussanalyse und -erneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management, Geschäftsprozesse analysieren, managen und optimieren. Veränderungsprozesse der Organisation und der in ihr tätigen Menschen sind Teil der Organisationsentwicklung. Es handelt sich um langfristig angelegte, umfassende Entwicklungen, die zu gestalten einen bedeutsamen und wichtigen Ansatz des Managements darstellen. Phasen von Veränderungsprozessen, Umgang mit Widerständen, Ergebniscontrolling, Softskills, Analysemethoden, Qualitätskultur, Organisationswandel, Organisationsentwicklung, Projektbegleitung, Projektmanagement, Prozessbegleitung.
Projektmanagement
Begriff, Aufbauorganisation, Organisationsstrukturen, Matrixorganisation, Projektarten, Projektorganisation, -phasen und -dokumentation (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung).
Marketing und Marketingmanagement
Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und -planung, Marketing- und Unternehmensphilosophie, Marktsystem und Marketingforschung, Situationsanalyse, Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Strategie, Organisation, Instrumente), Marketing-Mix (insbesondere Distribution und die Kommunikationsinstrumente Werbung, Verkaufsförderung, PR, persönlicher Verkauf, CRM), die Marketingabteilung im Unternehmen, Marketing-Strategie, Nachfrage- und Kaufverhalten, integriertes Marketing, Marketing- und Kommunikationsmanagement, konzeptionelles Marketing, analytisches und operatives CRM, Planung, Durchführung und Kontrolle von Werbemassnahmen und Öffentlichkeitsarbeit.
HR-Management
Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und -selektion (Anwerbung, Urteilsbildung und Selektion), Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken und -situationen, rechtliche Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz, Aufbau von Führungskonzepten, Führungsmethoden, -stile und -techniken, Beeinflussung der Führungskultur sowie des Betriebsklimas, Personaladministration, Personalplanung, Mitarbeiterführung (Einführungsprogramme, Mitarbeiterqualifikation und -entlohnung), Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung, Konfliktmanagement, Mitarbeiteraustritt).
Kommunikation, Verkauf und Verhandlungstechnik, Rhetorik und Verkaufsmanagement
Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung, Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Zusammenhang von Marketing- und Sales-Mix, theoretische Modelle aus dem Vertriebsmanagement und prozessorientierte Ansätze, praktische Werkzeuge für die Umsetzung von Vertriebsstrategien, Vertriebsoptimierung, Kundenmanagement, Verkaufsstile, Absatzkanäle, Führung von Vertriebsmitarbeitern, Beurteilung und Leistungsüberwachung, persönliche Kompetenzen und Vertriebsansätze wie das Key-Account-Management und der lösungsorientierte Verkauf, Vertriebs- und Kundenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor, Kostenfaktor Vertrieb.
Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten
Die Rolle der Führungskraft, eigenes Führungsverhalten, Führungskraft als Vorgesetzter, Moderator, Coach, Berater, Koordinator und Verkäufer, Trends in der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungs- und Problemlösungstechniken, Kreativitätstheorien, -techniken und -methoden, Rhetorik und Konferenztechnik, Lern- und Arbeitstechnik, persönliche Arbeitstechnik.
Aspekte des Unternehmungsumfeldes
Volkswirtschaft (ökonomische Umweltsphäre), Wirtschaftsstrukturen, aktuelle wirtschaftliche Problemstellungen, Konjunkturverlauf, wirtschaftspolitische Interventionsbereiche, technologische und ökologische Trends, Wertewandel der Gesellschaft, Staat und Gesellschaft, Schweiz und Europa, Geldpolitik, Entscheidungsprozesse in gewerblichen Organisationen.
Unternehmensinterne Managementaspekte
Entwicklungstendenzen in der Informatik, Informatik-Organisation, Evaluation von Informatik-Systemen, Planung von Informatikprojekten, Unternehmenslogistik (ABC-Analyse, Beschaffungswirtschaft und -politik, System der Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft), Begriffe und Normen der Qualitätssicherung, Philosophie und Implementierung von Qualitätssicherung, rechtliche und steuerliche Aspekte der Unternehmensführung, Versicherungen (Riskmanagement).
Organisation und interne Kommunikation
Grundlagen der Organisationsformen und -entwicklung, Organisationshilfsmittel, Grundlagen der Unternehmenskultur, Aufbau- und Ablauf-Organisation sowie Reorganisation, Organisationsinstrumente, Lösungsprozesse bei Organisationsproblemen, Methoden der Organisationsentwicklung, Informationsmanagement, Aufbau eines Informationssystems.
Strategische Unternehmensführung
Unternehmenspolitik (Leitidee und Unternehmensleitbild), Methoden und Techniken der strategischen Führung (z. B. Portfoliotechnik), strategische Erfolgspositionen, Investitions- und Innovationspolitik, Projektmanagement, Unternehmensgründung, Nachfolgeregelung.
Business Start-up
Anhand von Fallbeispielen und in Form einer Projektarbeit in Kleingruppen werden die Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken bei der Entwicklung einer Unternehmung beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Vom Business- über den Finanzierungsplan bis hin zum Marketingplan werden alle relevanten Teilbereiche an praktischen Fallbeispielen erarbeitet.
Business Statistics
Daten und statistisches Denken, Methoden zur Beschreibung von Daten, Wahrscheinlichkeit und Zufallsvariablen, Distributions-, Intervall-Schätzung, Testen von Hypothesen, einfache lineare Regression, Multiple Regression Modelle.
Business Strategy
Strategie als Konzept, Ziele, Werte, Leistung, Branchenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten, Organisationsstruktur und Managementsysteme. Strategieumsetzung, Entwicklung von Branchen und strategische Veränderungen, technikbasierte Branchen und Innovationsmanagement, Wettbewerbsvorteile in reifen Branchen, vertikale Integration und Betätigungsfeld von Unternehmen, globale Strategien, Diversifikationsstrategie, Umsetzung der Unternehmensstrategie, externe Wachstumsstrategie, Zusammenschlüsse, Übernahmen und Allianzen.
Forschungsmethoden in betriebswirtschaftlichen Kontexten
Kritisches und analytisches Denkvermögen, Planungsmethoden und -techniken, strukturierte Vorgehensweise bei Erhebungen, Analysen, Auswertungen und Planungen, wissenschaftliches Arbeiten, anwendungsorientierte bzw. grundlagenorientierte Datenerhebung, Primär- und Sekundärerhebungen, Zeit- und Selbstmanagement, Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
Diplome / Kompetenznachweis
- Erstes Studienjahr (1. und 2. Semester)
Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK, Höheres Wirtschaftsdiplom VSK - Zweites Studienjahr (3. und 4. Semester)
Betriebsökonom:in BVS/BBS, Betriebswirtschafter:in VSK - Drittes Studienjahr (5. und 6. Semester)
Bachelor of Arts Business Administration
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorbildung benötige ich zur Anmeldung für das Studium?
Das Studium bedingt eine kaufmännische Vorbildung und eine kaufmännische Berufserfahrung. Ein zusätzliches Praktikum ist nicht nötig. Mögliche kaufmännische Bereiche sind Administration, Marketing, Bankwesen, Versicherungswesen etc. Als eines der ganz wenigen Institute in der Schweiz, verlangen wir keine gymnasiale Matura oder Berufsmatura für das Studium. Für konkrete Abschlüsse, die als Vorbildung dienen, siehe oben unter Zugangsvoraussetzungen.
Wie ist das Anmeldeverfahren?
Sie erhalten von der beratenden Person ein Anmeldeformular. Rund vier Monate vor Studiumsbeginn kontaktiert Sie unsere Programmleitung bezüglich Ihres Bewerbungsdossiers, das an unsere Partneruniversität Robert Gordon University (RGU) zur Prüfung eingereicht wird. Erst nach der offiziellen Immatrikulationsbestätigung der RGU (etwa vier Wochen vor Beginn des Studiums) gilt Ihre Anmeldung als offiziell bestätigt. Diese erhalten Sie per E-Mail von der RGU. Falls Sie für das Studium abgewiesen werden, erhalten Sie die bereits bezahlten Gebühren vollumfänglich zurückerstattet.
Was sind die Eckdaten zum Studium?
Sämtliche Studienprogramme erfolgen deutschsprachig im Teilzeitpensum. Die von der RGU zugelassenen Studierenden erhalten den definitiven Stundenplan zu Kursbeginn. Für diesen Studiengang müssen Sie nicht zwingend eine Arbeitsstelle vorweisen.
Wie weiter nach dem Abschluss?
Mit einem Bachelor of Arts Business Administration sind Studierende automatisch zum Studiengang Master of Science Business Management der BVS zugelassen. Dieser wird ebenfalls in Zusammenarbeit mit der RGU angeboten. Zudem berechtigt der Abschluss, ein Masterstudium an der RGU aufzunehmen. Die RGU verfügt über diverse Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudienangebote, jedoch sind vorgängig die Zulassungskriterien abzuklären. Der Unterricht an der RGU erfolgt auf Englisch.
Bin ich mit dem an der BVS erlangten Bachelor an allen Universitäten zugelassen?
Alle Universitäten und Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland verfügen über ihr eigenes Aufnahmeverfahren und über ihre eigenen Zulassungskriterien. Diese können sich jeweils ändern. Wir empfehlen daher zweierlei mögliche Vorgehen:
- Buchen Sie bei der RGU/BVS bereits zu Beginn ein attraktives Paket, das die beiden Studiengänge Bachelor of Arts Business Administration und Master of Science Business Management umfasst (vorbehaltlich der Zulassungsbedingungen der RGU).
- Informieren Sie sich vor der Anmeldung zum Studiengang Bachelor of Arts Business Administration rechtzeitig bei der entsprechenden Hochschule oder Universität über deren Zulassungsbedingungen für ein weiterführendes Studium (z.B. Master of Science).
Was sind ECTS-Punkte?
ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Damit sind die Punkte pro erfolgreich absolvierter Studienleistung (z.B. Modul/Fach) gemeint, die von der Hochschule oder Universität mittels eines Transkripts (Leistungsnachweis) vergeben werden. ECTS-Punkte dienen somit der transparenten Gewichtung und Vergleichbarkeit erfolgreich absolvierter Studienleistungen.
Wie viele ECTS-Punkte werden nach dem Bachelor- und Masterstudiengang an der BVS erworben?
- Bachelor of Arts Business Administration: 60 ECTS-Punkte plus Gleichwertigkeitsanerkennung für die Vorbildungen (Äquivalent zu 120 ECTS-Punkten)
- Master of Science Business Management: 90 ECTS-Punkte
Ihre Vorteile
BVS/BBS Plus Vorteile:
Kostenlose Vorbereitungskurse (Wert: CHF 850) in Tastaturschreiben und Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), sowie Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch) nach Kursanmeldung.
100-Stunden-Lerncenter-Abonnement (Wert: CHF 1'500) für Wahlfächer während und bis zwei Jahre nach dem Lehrgang.
Treuerabatte auf Folgekurse.
Kostenfreie, individuelle Ausbildungsberatung und Karriereplanung.
Sie haben die Wahl, alle Kurse Face-to-Face im Klassenzimmer zu besuchen oder via Online-Unterricht daran teilzunehmen.
Wir gewähren Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
Modularer Studienaufbau nach dem Bausteinprinzip bis hin zu anerkannten, offiziellen Diplomen.
Bachelor of Arts (BA) Business Administration / Fast Track
Zürich
28.10.2024
- 6 Semester, ca. 880 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
1. bis 4. Semester 8 Lektionen pro Woche
5. und 6. Semester 10 Lektionen pro Woche
1. Studienjahr (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- Freitagnachmitag, 13.00 - 19.00 Uhr
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr (Dipl. Betriebsökonom:in BVS od.
Dipl. Betriebswirtschafter:in VSK)
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 08. Nov. 2025
09.15 - 11.45 Uhr
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'710.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca.
CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Bachelor of Arts (BA) Business Administration / Fast Track
Bern
28.10.2024
- 6 Semester, ca. 880 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
1. bis 4. Semester 8 Lektionen pro Woche
5. und 6. Semester 10 Lektionen pro Woche
1. Studienjahr (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- Freitagnachmitag, 13.00 - 19.00 Uhr
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr (Dipl. Betriebsökonom:in BVS od.
Dipl. Betriebswirtschafter:in VSK)
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 08. Nov. 2025
09.15 - 11.45 Uhr
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'710.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca.
CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Bachelor of Arts (BA) Business Administration / Fast Track
Luzern
25.03.2025
- 6 Semester, ca. 880 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
1. bis 4. Semester 8 Lektionen pro Woche
5. und 6. Semester 10 Lektionen pro Woche
1. Studienjahr (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)
- Montag ganzer Tag, 08.16 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
- Dienstag- und Donnerstagabend, 18.15 - 22.00 Uhr
- Freitagnachmitag, 13.00 - 19.00 Uhr
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
2. Studienjahr (Dipl. Betriebsökonom:in BVS od.
Dipl. Betriebswirtschafter:in VSK)
- Dienstag- und Donnerstagabend, 18.15 - 22.00 Uhr
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 08. Nov. 2025
09.15 - 11.45 Uhr
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'710.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca.
CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Bachelor of Arts (BA) Business Administration / Fast Track
St. Gallen
28.10.2024
- 6 Semester, ca. 880 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
1. bis 4. Semester 8 Lektionen pro Woche
5. und 6. Semester 10 Lektionen pro Woche
1. Studienjahr (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
- Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- Freitagnachmitag, 13.00 - 19.00 Uhr
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
2. Studienjahr (Dipl. Betriebsökonom:in BVS od.
Dipl. Betriebswirtschafter:in VSK)
- Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
3. Studienjahr: Durchführung Bachelor-/Master-Campus in Zürich
- Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
Obligatorische Kurseinführung BA (inkl. Moodle)
- Samstag, 08. Nov. 2025
09.15 - 11.45 Uhr
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 800.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 1'710.--.
Exkl. Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca.
CHF 100.-- (Robert Gordon University)
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.