Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management (1. Jahr Bachelor)
Neu: Fächerübergreifend mit Digital & KI
Der Bildungsgang Höhere Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management (vormals VSK) bietet eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung mit starkem Praxisbezug. Als Grundlage für attraktive Kaderfunktionen und Führungsaufgaben vermittelt er ein umfassendes Managementwissen.
Mit den erworbenen Fachkenntnissen haben erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen optimale Voraussetzungen, sich als kompetente Fachleute zu etablieren und ihre Karriere in den verschiedensten Branchen voranzutreiben.
Der Abschluss bildet zudem eine solide Basis für einen eidgenössischen Abschluss und wird dem Studium Bachelor of Arts in Business Administration als erstes Studienjahr angerechnet.

Kursziele
Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen souverän anzugehen und effiziente Lösungen zu entwickeln. Sie verfügen also über die nötige Expertise, um Führungsfunktionen zu besetzen. Dabei eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Sie übernehmen in naher Zukunft Fach- oder Führungsverantwortung.
- Sie eröffnen sich im Kaderbereich spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Sie finden den Weg in die Selbständigkeit.
- Sie absolvieren eine Fachausbildung wie bspw. Dipl. Betriebsökonom:in BVS oder Dipl. Betriebswirtschafter:in VSH Management (vormals VSK).
- Sie erlangen einen eidgenössischen Fachausweis beispielsweise als Führungsfachfrau/-mann, Marketingfachfrau/-mann, Verkaufsfachfrau/-mann oder Technische:r Kauffrau/-mann.
Teilnehmerkreis
Die modulare Ausbildung zur Dipl. Wirtschaftskauffrau HWD VSH Management bzw. zum Dipl. Wirtschaftskaufmann HWD VSH Management bildet eine solide Basis für einen eidgenössischen Abschluss. Dank einem guten kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fundament ist der Weg zu diversen eidgenössischen Fachausweisen geebnet. Grundsätzlich richtet sich der Bildungsgang an Pesonen aus den verschiedensten Branchen und Unternehmensbereichen, die eine zeitgemässe betriebswirtschaftliche Ausbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Managements absolvieren wollen.
Methoden / Modularer Kursaufbau
Der betont praxisbezogene Unterricht ermöglicht den Teilnehmenden eine vielseitige praktische Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsalltag (Praxistransfer). Die Zwischenprüfungen dienen den Absolvierenden als Erfolgskontrolle, um die Entwicklung ihrer Ausbildung im Auge zu behalten.
Modularer Kursaufbau: Jedes Modul/Fach wird separat geprüft und abgeschlossen.
Unterricht: Präsenzunterricht oder online.
Zugangsvoraussetzungen
Sie verfügen über eine kaufmännische Grundausbildung (KV/Handelsschule) oder eine technische/gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung oder einer mehrjährigen kaufmännischen Praxis.
Kursinhalte
Rechnungswesen
Aufgaben und Teilbereiche des Rechnungswesens, Abgrenzung und Erfassen der Kosten und Erlöse in der Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung, BAB inkl. der Divisions- und Zuschlagskalkulation, Ist-Kostenrechnungssysteme auf Voll- und Teilkostenbasis, direkte und indirekte Kosten, fixe und variable Kosten, Deckungsbeitragsrechnung (Breakeven-Betrachtungen), Investitionsrechnung, dynamisches und statisches Verfahren, Forecast, Controlling, Führungskennzahlen. Erläutern, auf welche Weise KI Algorithmen im Rechnungswesen Abläufe optimieren können etc.
Prozessmanagement
Grundlagen des Prozessmanagements, Identifikation von Prozessen, -beschreibung und Visualisierung, Prozessflussanalyse, Prozesserneuerung (BPR Business Process Reengineering) vs. Prozessverbesserung (Kaizen bzw. KVP, Cycle Time etc.), Prozessdesign, Change Management. Process Mining. Beschreiben, wie KI gestützte Process Mining Lösungen zur Identifikation von Engpässen in Geschäftsprozessen beitragen etc.
Betriebswirtschaftslehre inkl. VWL und Recht
Grundlagen, Unternehmen und Umwelt, Zweck und Ziele von Unternehmen, Ziele der betrieblichen Leistungserstellung, Zieldimensionen, Unternehmenspolitik und -führung, Managementmodelle. Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung. Beschreiben wie KI gestützte Analyse-Tools zur Auswertung volks- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eingesetzt werden etc.
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf, quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklus, Konjunkturschwankungen (Inflation, Stagflation und Deflation), Konjunkturpolitik, Arbeitslosigkeit, aussenwirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsstandort, Beschäftigungspolitik, Konzept von Angebot und Nachfrage, ökonomisches Prinzip. Beschreiben wie KI gestützte. Analyse-Tools zur Auswertung volks- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eingesetzt werden etc.
Recht
Einführung mit Repetition Aufbau der Rechtsordnung, Rechtsquellen, ZGB; Rechtsordnung im betrieblichen Alltag: allg. Vertragsrecht, Haftpflichtrecht, Gesellschaftsrecht, Kommunikationsrecht (Urheber- und Lauterkeitsrecht)
Projektmanagement
Grundlagen des Projektmanagements, Projektorganisation und -phasen (Initialisierung, Vorstudie, Konzept, Realisierung, Einführung, Nutzung), Projektdokumentation. Erläutern, welche KI gestützten Assistenzfunktionen in Gängige Projektmanagement Software integriert sind etc.
Marketing
Begriff, Entstehung und Aufgaben des Marketings, Marketing als Unternehmenspolitik, Marktsystem, Marktkennziffern und Teilmarkt, Marktsegmentierung, Marketingkonzept, Aufgaben und Methoden der Marktforschung, Elemente des Marketing-Mix, Zusammenarbeit mit Agenturen, Verkaufsprozesse und
-planung. Darstellen, wie KI Algorithmen Marketingentscheidungen beeinflussen können etc.
Personalmanagement
Arbeitswelt, Leitbild, Unternehmens- und Personalpolitik, Personalgewinnung und –auswahl, Ermittlung des Personalbedarfs, Leistung und Lohn, Motivationslehre, Führungstechniken, Führungssituationen, rechtl. Grundkenntnisse des privaten Arbeitsvertrags und des öffentlichen Arbeitsrechts, Datenschutz. Darlegung, welche KI Anwendungen den Recruiting und Onboarding Prozess unterstützen können etc.
Kommunikation, Verkauf- und Verhandlungstechnik, Rhetorik
Kommunikationsprinzip, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Rede-, Vortrags- und Präsentationstechnik, Konferenz- und Schulungsarten, Gesprächsführung und Rhetorik, Psychologie des Verkaufs- und Einkaufsgesprächs, Argumentations- und Fragetechnik, Reklamationsbehandlung
Kostenlose Vorkurse / Wahlfächer
Sobald Sie sich für eine Ausbildung an unserer Schule angemeldet haben, profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorkursen/Wahlfächern in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, deutscher Rechtschreibung, Grammatik, Tastaturschreiben (10-Finger-System), Digital Business & Digital Marketing sowie KI (Künstliche Intelligenz).
Diplome / Kompetenznachweis
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
Schweizweit anerkannter und geschützter Titel. Dieser Bildungsgang wird zudem von der Robert Gordon University (RGU) als erstes Studienjahr im Studiengang Bachelor of Arts in Business Administration mit 60 ECTS Punkten angerechnet.
Ihre Vorteile
50% Bundesbeiträge 50 % Bundesbeiträge sofern Teil eines eidg. Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict und BBS/BVS auf Anfrage möglich.
Rechenbeispiel: Kurskosten Brutto z.B. CHF 5'800.– minus 50 % Bundesbeiträge = Nettokurskosten CHF 2'900.–
50 % Bundesbeiträge sofern Teil eines eidg. Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict und BBS/BVS auf Anfrage möglich.
Rechenbeispiel: Kurskosten Brutto z.B. CHF 5'800.– minus 50 % Bundesbeiträge = Nettokurskosten CHF 2'900.–
Kostenlose Zusatzleistungen BVS/BBS Plus Vorteile:
Kostenlose Vorbereitungskurse (Wert: CHF 850) in Tastaturschreiben und Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), sowie Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch) nach Kursanmeldung.
100-Stunden-Lerncenter-Abonnement (Wert: CHF 1'500) für Wahlfächer während und bis zwei Jahre nach dem Lehrgang.
Treuerabatte auf Folgekurse.
Kostenfreie, individuelle Ausbildungsberatung und Karriereplanung.
BVS/BBS Plus Vorteile:
Kostenlose Vorbereitungskurse (Wert: CHF 850) in Tastaturschreiben und Anwender-Informatik (Word, Excel, PowerPoint, Access), sowie Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch) nach Kursanmeldung.
100-Stunden-Lerncenter-Abonnement (Wert: CHF 1'500) für Wahlfächer während und bis zwei Jahre nach dem Lehrgang.
Treuerabatte auf Folgekurse.
Kostenfreie, individuelle Ausbildungsberatung und Karriereplanung.
Online Unterricht Sie haben die Wahl, alle Kurse Face-to-Face im Klassenzimmer zu besuchen oder via Online-Unterricht daran teilzunehmen.
Sie haben die Wahl, alle Kurse Face-to-Face im Klassenzimmer zu besuchen oder via Online-Unterricht daran teilzunehmen.
Treuerabatte Wir gewähren Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
Wir gewähren Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgekurse, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
Zürich
27.10.2025
- 2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Freitagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Neu: Intensivkurs Mo.-Fr. vormittags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr,
Dauer ca. 5 Monate
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 495.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
Bern
27.10.2025
- 2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr
- oder Mittwochnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Freitag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
- oder Neu: Intensivkurs Mo.-Fr. vormittags 09.00 Uhr - 12.00 Uhr,
Dauer ca. 5 Monate
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusve ca. CHF 495.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
Luzern
24.02.2026
- 2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
- Montag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
- oder Montag- und Mittwochabend, 18.15 - 22.00 Uhr
- oder Dienstag- und Donnerstagabend, 18.15 - 22.00 Uhr
- oder Freitagnachmittag, 13.00 - 19.00 Uhr
- oder Samstag ganzer Tag, 08.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.45 Uhr
- oder Neu: Intensivkurs, Mo.-Fr. vormittags 09.00 - 12.00 Uhr,
Dauer ca. 5 Monate
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 600.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 615.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.
Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
St. Gallen
20.10.2025
- 2 Semester, ca. 280 Lektionen / Präsenzunterricht oder online
- Montag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
- oder Montag- und Mittwochabend, 19.00 - 22.00 Uhr (Start definitiv)
- oder Freitagnachmittag, 13.30 - 20.00 Uhr (ab 28. Okt. 2022) (Start definitiv)
- oder Samstag ganzer Tag, 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr (Start definitiv)
- Neu: Intensivkurs
Dienstags - Freitags vormittags, 09.00 - 12.00 Uhr oder abends, 19.00 - 22.00 Uhr
Dauer ca. 5 Monate
Die Prüfungsgebühren für die Schuldiplome sind im Kursgeld enthalten. Externe Prüfungen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibegebühr von CHF 400.-- ist im Kursgeld inbegriffen, fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Lehrmittel exklusive ca. CHF 495.--.
Unsere Online-Anwendungen werden auf Office 365/MS Teams durchgeführt.